Beteiligung an wissenschaftlichen Studien | LADR
Screening und Frühdiagnose der chronischen Hepatitis-C-Virusinfektionen im Rahmen des „Check-up 35“ in hausärztlichen Praxen
Über zwei Jahre soll eine Kohorte von rund 10.000 Patienten auf die Prävalenz von Hepatitis C-Virusinfektion im Rahmen des „Check-up 35“ in hausärztlichen Praxen in Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht werden. Innerhalb dieses Screenings werden Transaminasen gemessen und der Patient füllt einen Fragebogen* zur Hepatitis C-Risikoanamnese aus. Die Laboruntersuchung umfasst schließlich auch die Testung auf eine Hepatitis C-Virusinfektion. Die behandelnden Hausärzte werden bei Vorliegen einer HCV-Infektion informiert. Die Studie wird pseudonymisiert durchgeführt.
Beteiligte:
- Universitätsklinikum Leipzig, Prof. Dr. med. Berg
- Dr. med. Wolffram, Paderborn
- LADR Zentrallabor Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht
* Die Labormaterialien, den Auftragsschein (Best.-Nr. 110651) und die Patienteninformationen (Best.-Nr. 110658) können Sie bei unserem Partner Intermed: 0800 0850-113 oder über das
Dokument „Bestellung von Entnahme- und Versandmaterial“ bestellen.
Untersuchung von Wildtieren auf EHEC und ESBL im Kreis Plön / Schleswig-Holstein von September 2012 bis Februar 2013
|
Die Untersuchung zur Wildtiergesundheit erstreckte sich über den Zeitraum einer Jagdperiode. In einer abgestimmten Aktion sammelte die Jägerschaft aus einem Gebiet von über 1000 km² Kotproben von Dam-, Reh-, und Schwarzwild. Diese wurden auf EHEC untersucht. |
Studienleitung: Dr. med. Annegret Krenz-Weinreich |
|
Klinische Studie zum Einfluss von Vitamin B6 auf die Schwangerschaftsübelkeit |
|
In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter Übelkeit und Erbrechen (Prävalenz 70 – 80%). Frühere Forschung deutete auf einen Zusammenhang mit niedrigen Vitamin-B6-Plasma-Konzentrationen hin. In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die tägliche Einnahme von Vitamin B6 das Ausmaß der Schwangerschafts-übelkeit verringern kann. |
Studienleitung: Leibniz Universität Hannover Laboranalytik im LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht |
|
MRSA-Screening in der Geriatrie - bei Aufnahme und vor Entlassung Wer akquiriert MRSA? - Bei wem gelingt die Sanierung? |
|
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, wie viele der Patienten bei Direktver-legung bzw. bei hausärztlicher Einweisung MRSA aufweisen, und bei wie vielen davon unter standardisierten Maßnahmen eine Dekolonisierung gelingt. Darüber hinaus deckt die Untersuchung auf, wie viele der im Aufnahmescreening negativen Patienten im Screening vor Entlassung positiv sind, also MRSA in der geriatrischen Komplexbe-handlung akquiriert haben. |
Beteiligte: DRK-Krankenhaus Middelburg, Klinik für Geriatrie, Middelburg, Deutschland |
|
"VitaMinFemin" - bundesweite multizentrische Querschnittsstudie zur Vitamin- und Mineralstoffversorgung bei Frauen in Deutschland |
|
Daten der nationalen Verzehrsstudie II zeigen eine besonders bei Frauen bestehende Diskrepanz zwischen wünschenswerter und tatsächlicher Zufuhr verschiedener Nährstoffe. Die "VitaMinFemin"-Studie der Leibniz Universität Hannover geht der Frage nach, ob eine niedrige Zufuhr auch zu einem erniedrigten Versorgungsstatus mit den jeweiligen Substanzen führt. |
Studienleitung: Leibniz Universität Hannover Laboranalytik im LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen, Geesthacht |
|
"Mann oh Mann - mein Testosteron" Aufklärungskampagne zur Bedeutung des Testosteronwerts beim Mann |
|
Die Aufklärungskampagne „Mann oh Mann – Mein Testosteron“ hat die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. gemeinsam mit LADR Ihr Labor vor Ort durchgeführt, um die Männer über die Bedeutung des Testosteronwertes zu infor- |
Beteiligte: |
PDF Testosteron DGMG-Broschüre |
Epidemiologische Untersuchungen zur Häufigkeit eines Vitamin D-Mangels in Norddeutschland. |
|
Insbesondere in den Wintermonaten kommt es zu einer Vitamin D-Unterversorgung in Norddeutschland. Vor allem bei stationären Krankenhausaufenthalten ist die Situation bei allen untersuchten Personen (Grundgesamtheit > 85.000) ausgeprägt. |
Beteiligte: |
|
Screening und Frühdiagnose der chronischen Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen im Rahmen des „Check-Up 35“ in hausärztlichen Praxen. |
|
Über ein Jahr lang soll eine Kohorte von rund 20.000 Patienten auf die Prävalenz von Hepatitis-B- und C-Virusinfektion im Rahmen des „Check-up 35“ in hausärztlichen Praxen untersucht werden. Innerhalb dieses Screenings werden Transaminasen gemessen und der Patient füllt einen Fragebogen zur Hepatitis-Risikoanamnese aus. Die Laboruntersuchung umfasst schließlich auch die Testung auf eine Hepatitis-B- und C-Virusinfektion. Die behandelnden Hausärzte werden bei Vorliegen einer HBV/HCV-Infektion informiert. Die Studie wird pseudonymisiert durchgeführt. |
Beteiligte: Abgeschlossen neue Studie, siehe oben |
|
Polymorphisms of the FSH receptor, LH receptor, LH and ovarian response to FSH in controlled
|
|
(In Kooperation mit der Frauenklinik der Universität Lübeck; Beteiligung LADR durch das MVZ Kinderwunschzentrum Münster: |