Präanalytik – Praktische Tipps
Die Präanalytik umfasst sämtliche Prozesse vor der eigentlichen Analytik. Ein entscheidender Teil der Präanalytik ist die Probengewinnung sowie die Lagerung und Kennzeichnung der Probe. Gleichzeitg sind diese Aspekte Voraussetzung für eine korrekte Bewertung der Messergebnisse – durch kleine Unachtsamkeiten kann es zu nachhaltigen Fehlinterpretationen kommen.
Mit den ‚Praktischen Tipps‘ möchten wir Sie übersichtlich und anhand von Fallbeispielen über die Relevanz Ihres Parts in der ‚Analyse-Kette‘ informieren.
Stuhldiagnostik
Die Befüllung und Verpackung der Stuhlröhrchen sollte aus diagnostischen, aber auch aus hygienischen Gründen unbedingt wie hier gezeigt erfolgen. Bitte geben Sie diese Anleitung auch an Ihre Patienten weiter.
Download: LADR informiert 317 - Stuhldiagnostik
Citrat-Röhrchen
Die Gerinnungsdiagnostik nimmt einen wichtigen Teil der Blutuntersuchungen ein. Bei der Blutentnahme in ein Citrat-Röhrchen sind einige Detaile zu beachten, die hier für Sie übersichtlich zusammengestellt sind.
Download: LADR informiert 314 - Citrat-Röhrchen
Blutproben nie umkippen
Mischen und Umschütten von Blutröhrchen: Wenn sich die Blutentnahme z.B. wegen schwieriger Venenverhältnisse kompliziert gestaltet oder man nach der Blutentnahme feststellt, dass doch noch ein zusätzliches Röhrchen benötigt wird, ist evtl. die Versuchung groß, die vorhandene Blutmenge auf verschiedene Röhrchen zu verteilen. Dabei kommt es allerdings zu vielfach falschen Messergebissen. In dem skizzierten Beispiel kam es nach Alarmierung des einsendenden Hausarztes zur sofortigen Einweisung des Patienten in ein Krankenhaus aufgrund eines scheinbar hoch-pathologischen Blutbildes.
Download: LADR informiert 312 - Blutproben nie umkippen
Immunologischer Test auf okkultes Blut – iFOBT
Der iFOBT untersucht okkultes Blut im Stuhl zur Darmkrebsvorsorge. Um eine schnelle und sichere Abarbeitung in unserem Labor zu gewährleisten, ist insbesondere eine korrekte Kennzeichnung des Röhrchens zu beachten. Die Anforderung ‚kurativ’ bzw. ‚präventiv‘ ist für die Abrechnung relevant.
Download: LADR informiert 311 - Immunologischer Test auf okkultes Blut – iFOBT
Dermatophyten-Diagnostik
Dermatophyten verursachen Pilzinfektionen der Haut, Haare und Nägel. Um diese nachzuweisen und zu identifizieren ist eine korrekte Probengewinnung unbedingt erforderlich. Fehlerhaft entnommene Proben bergen die Gefahr eines falsch-negativen Ergebnisses.
Download: LADR informiert 310 - Dermatophyten-Diagnostik
Lichtempfindliche Parameter
Einige Parameter wie verschiedene Vitamine, Bilirubin und Porphyrine sind lichtempfindlich und müssen entsprechend lichtgeschützt gelagern und transportiert werden. Hier finden sich Beispiele für typische Unachtsamkeiten aus unserer täglichen Praxis.
Download: LADR informiert 308 - Lichtempfindliche Paramter
24h-Sammelurin
Für verschiedene Fragestellungen wird eine Teilmenge aus 24h-Sammelurin analysiert. Hier sollten insbesondere die Patienten auf die Fehlerquellen hingeweisen werden.
Download: LADR informiert 307 - Urin-Diagnostik 24h Sammelurin
» Mehr zum Thema Präanalytik Urin
Barcodierung von Laborproben
Patienten- oder Probenverwechslungen können zu diagnostischen und therapeutischen Fehlern führen. Die eindeutige Kennzeichnung der Probe und die eindeutige Zuordnung zu einem Patienten sind daher essentiell für eine einwandfreie Diagnostik.
Download: LADR informiert 304 - Barcodierung von Proben und Anforderungsscheinen
Stand: 26.02.2021