Überprüfung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
Parametrische und biologische Überprüfung Ihrer Reinigungs- und Desinfektionsgeräte
Für die Aufbereitung von Medizinprodukten sollten aufgrund der Reproduzierbarkeit der Ergebnisse bevorzugt maschinelle Prozesse angewendet werden. Die Überprüfung Ihrer Reinigungs- und Desinfektionsgeräte sichert die Qualität der Aufbereitung in Ihrem Haus.
Für die Untersuchung stehen zwei verschiedene Verfahren zur Verfügung. Bei der Untersuchung mittels Bioindikatoren wird die Abtötung einer bekannten Bakterienpopulation (meist Enterococcus faecium) überprüft. Bei der parametrischen Überprüfung wird die Absterbekinetik anhand einer Temperatur – Zeitkurve berechnet.
Die parametrische Überprüfung eignet sich sehr gut zur Überprüfung rein thermischer Desinfektionsprozesse, die Bioindikatoren sollten bevorzugt für chemothermische Prozesse eingesetzt werden.
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Gerätegruppe |
Bioindikator |
parametrische |
Testkeim |
A0-Wert |
Quelle |
Steckbeckenspüle |
|
x |
60 | DIN EN ISO 15883-3 | |
RDG für Instrumente | x | 3000 | DIN EN ISO 15883-2 | ||
RDG für OP-Schuhe | x | 600 | DIN EN ISO 15883-2 | ||
Geschirrspülmaschine | x | Enterococcus faecium | DIN 10510/ DIN 10512 |
||
Waschmaschine | x | Enterococcus faecium | DGHM Empfehlung* |
*„Chemothermische Wäschedesinfektion“, Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
Die Überprüfung sollte in der Regel halbjährlich erfolgen. Bei ausschließlicher Nutzung einer Steckbeckenspüle für Steckbecken und Urinflaschen kann die Frequenz auf jährlich verlängert werden.