Clostridium difficile

Diagnostik

Die Diagnostik einer C. difficile Infektion (CDI) orientiert sich an aktuellen Empfehlungen (Link ASM; siehe unten) und beinhaltet mehrere Schritte. Bei dieser Stufendiagnostik werden die Stühle mit einem ELISA zum Nachweis des C. difficile Antigens vorgetestet. Bei negativem Ergebnis im C. difficile Antigen kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eine CDI ausgeschlossen werden. Im Antigen positiv getestete Stühle werden im nächsten Schritt entweder taggleich mit dem C. difficile Toxintest, der direkt aus dem Stuhl durchgeführt wird, bestätigt oder - bei negativem direkten Toxintest – der ‚toxigenen Kultur‘ (= kulturelle Anzucht mit Toxintestung bei positivem Kulturergebnis) zugeführt. Für besondere Fragestellungen (wie z.B. Feintypisierung des Erregers, Nachweis des Epidemiestammes sowie als Alternativverfahren zur Kultur) steht darüber hinaus die PCR Methode zur Verfügung. Durch die Stufendiagnostik ist eine sehr sichere und zuverlässige CDI Erkennung gewährleistet.

Probenauswahl

Für eine Clostridien-Diagnostik sollten nur möglichst frische Stühle eingeschickt werden. Typischerweise sind diese Stühle ungeformt, wässrig, formlos oder flüssig. Asymptomatische Patienten oder geformte Stühle sollten nicht auf eine CDI untersucht werden!

Nach den Empfehlungen des RKI sind folgende Kriterien bei der Probenauswahl maßgebend:

  1. Symptome vereinbar mit einer nosokomialen C.-difficile-Infektion bei
    - Patienten, die in den letzten 60 Tagen Antibiotika eingenommen haben,
    - Patienten, die zu den Risikogruppen gehören (z.B. über 65 Jahre, immunsupprimiert, schwere Grundkrankheit, gastrointestinale Grunderkrankung), unabhängig davon, ob sie sich innerhalb oder außerhalb des Krankenhauses befinden.
  2. Jede mehr als drei Tage andauernde Diarrhö ohne andere bekannte Erreger (mit oder ohne vorherige Antibiotikatherapie; auch außerhalb des Krankenhauses erworben)

Mehr Infos: 

RKI-Ratgeber: Clostridium
ASM-Leitfaden (PDF)

Sie haben Fragen?
T: 04152 803-216
Fax: 04152 803-369
E-Mail: infektionen(at)ladr.de